von Julia Schöne und André Plaul
Radio Prag - intern ist für alle Hörer, die mehr über die Stimmen hinter dem Mikrofon erfahren wollen. Es erwartet Sie ein Zusammenschnitt aus Interviews und Archivmaterial.
Ergänzend dazu finden Sie hier im Internet die Steckbriefe der Redakteure von Radio Prag:
|
|
Deutsche Redaktion |
Julia Schöne und André Plaul |
Leben vor dem Radio:
Außer Kindergarten-Karriere und Abitur (schönen Dank noch an die Radio-Prag-Intern-Macher! :-) habe ich nach meinem Studium weiter ein wenig wissenschaftlich in der deutsch-tschechischen Geschichte herumgekramt und mich in beiden Ländern hauptsächlich als Lehrer für Deutsch und Geschichte verdingt.
Lieblingsthemen:
Alles, was die tschechische Welt im Innersten zusammenhält oder eben auch nicht.
Was man hört:
Vielleicht eine federleichte norddeutsche Färbung, die aber sicher von der Kurzwelle verschlungen wird.
Was man nicht hört:
Zum Beispiel meine Gitarre, die ich aber selber in letzter Zeit immer seltener höre. Die Sorge um die nächste TÜV-Prüfung meines 36-jährigen Altersgenossen MB200 D /8
Hören Sie sich das Tonportrait über Christian Rühmkorf als MP3 an:
Geburtsort: Freiburg i. Brsg.
Jahrgang: 1968
Radio Prag E-mail:
Till.Janzer@rozhlas.cz
Bei Radio Prag seit: September 2006
|
|
Leben vor dem Radio:
vor allem in Freiburg - erste Lebensjahre, Schule und große Teile meines
Studiums der Osteuropäischen Geschichte und Slawistik mit Schwerpunkt Russland
lange Jahre in Prag - Journalistenausbildung und erste Anstellung bei der
Prager Zeitung
zwischenzeitlich auch in Berlin - zum Studium hingekommen und den
Mauerfall mitbekommen
sowie in Tübingen - als kleiner Steppke
Lieblingsthemen:
Deutsch-Tschechisches, Umweltschutz, Musik (Jazz und
Rock, für Klassik fehlt mir Fachkenntnis) und Sport (wenn nicht schon
Kollege Lothar Martin dran ist)
Was man hört:
vielleicht meine badische Art, Vokale lang zu ziehen,
hoffentlich aber Spaß am Radiomachen
Was man nicht hört:
meine blauen Flecken und Schrammen vom Fußballspielen;
die Freude des Gipfelglücks, die ich beim Wandern habe; den verträumten
Blick, wenn ich einen guten Wein oder einen guten Käse (oder beides
zusammen) genieße; (zumindest im Radio nicht) all die Musik von Klassik bis
Heavy Metal, die ich liebe
Hören Sie sich das Tonportrait über Till Janzer als MP3 an:
Leben vor dem Radio:
Ja! Studium Germanistik / Geschichte, Lektorat an der Uni Brünn. Inzwischen sogar wieder Leben neben dem Radio...
Lieblingsthemen:
Menschliches, Vergangenes, Vergessenes
Was man hört:
dass der Nasal-Plosiv-Slalom im Wort "Abgeordnetenhaus" nur schwer schön auszusprechen ist
Was man nicht hört:
unser tschechisch-deutsches Stummfilmfestival stummfest.cz - Schweigen als Ausgleichssport!
Hören Sie sich das Tonportrait über Thomas Kirschner als MP3 an:
Leben vor dem Radio:
In Wien als Student (Publizistik- und Kommunikationswissenschaft / Theater-, Film- und Medienwissenschaft) und als Schauspieler In Prag als Deutschlehrer und freier Übersetzer
Lieblingsthemen:
Politik, Europäische Union, bilaterale Beziehungen (insb. zwischen Tschechien und Deutschland bzw. Tschechien und Österreich)
Was man hört:
Österreichische Färbung und hoffentlich die Freude am Radiomachen
Was man nicht hört:
Ich mag Zitronen, Weißwein, Sushi, klassische Musik, Swing, Hip Hop, Samuel Beckett, Europa und lange Spaziergänge in großen Städten
Hören Sie sich das Tonportrait über Gerald Schubert als MP3 an:
Leben vor dem Radio:
An der Prager Karlsuniversität Germanistik und Nordistik studiert. Kurz als Lehrerin und Übersetzerin für Deutsch und skandinavische Sprachen gearbeitet.
Lieblingsthemen:
Tschechisch-deutsche Beziehungen, Europa und Israel, Engagement für Opfer der Kommunismus, Kirche in der Gegenwart, vergessene historische Denkmäler - z. B. Friedhöfe.
Was man hört:
Meinen Prager Akzent.
Was man nicht hört:
Man hört sie nicht im Rundfunk, aber sonst ist sie von Zeit zu Zeit zu hören - meine Stimme auf Demos zur Unterstützung chinesischer politischer Gefangener, kubanischer und weißrusischer Regimegegner sowie auf Solidaritätsdemos für Israel im Zusammenhang mt Ahmadinedschads Drohungen.
Ich bin ein passionierter Filmfan (neben Woody Allens Filmen sehe ich immer wieder gern fast alles von Pasolini, Bergman, Tarkovskij und Wajda) und ein großzügiger Musikfan.
Erfrischend finde ich Wanderungen durch die menschenleere Berglandschaft im norwegischen Buskerud, aber auch durch den weniger menschenleeren Böhmerwald.
Hören Sie sich das Tonportrait über Martina Schneibergova als MP3 an:
Geburtsort: Freital (Sachsen)
Jahrgang: 1956
Radio Prag E-mail:
lmartin@rozhlas.cz
Bei Radio Prag seit: 1998
|
|
Leben vor dem Radio:
in Sachsen bis 1983 (Schule, Armee, Studium)
Redakteur bei der Prager Volkszeitung (1983-1990)
Verwaltungsleiter der Deutschen Schule Prag (1990-1996)
Lieblingsthemen:
Sport, Touristik (einschließlich Geografie), Verkehr
Was man nicht hört:
das Kühle Blonde, das im Prager Bierclub durch meine Kehle zischt
das rhythmische Mitswingen der Melodien, wenn ich den Kompositionen einer Veranstaltung im Jazzgarten zu Neratovice lausche
das Röhren des Dieselmotors meines Opels, wenn ich nach einer hitzigen Arbeitswoche etwas Abstand und Kurzweil suche und auf meine Datscha ins Prager Umland fahre
Hören Sie sich das Tonportrait über Lothar Martin als MP3
an:
Leben vor dem Radio:
In Düsseldorf Neuere und osteuropäische Geschichte sowie Medienwissenschaft studiert.
Als DAAD-Tutor am Lehrstuhl für deutsche und österreichische Studien am Institut für internationale Studien der Karlsuniversität in Prag gearbeitet.
In tschechischen Archiven gesessen und eine Doktorarbeit über die Besiedlung der Grenzgebiete der böhmischen Länder nach 1945 geschrieben.
Danach weiter im Archiv gesessen und an einer Quellenedition gearbeitet.
Bei allem immer Prag genossen.
Lieblingsthemen:
Politik, Gesellschaft, tschechisch-deutsche Beziehungen, tschechisch-deutsche Geschichte, europapolitische Fragen
Was man hört:
Vielleicht, dass ich im Rheinland (Düsseldorf) aufgewachsen bin.
Auf jeden Fall hört man, dass ich kein "ř" sprechen kann (aber das konnten ja auch nicht alle Präsidenten).
Was man nicht hört:
Ich mag Musik verschiedenster Art. In meiner Platten- (ja wirklich, ich besitze noch Schallplatten) und CD-Sammlung stehen Arctic Monkeys, Kristopher Astrom, Franz Ferdinand, Tindersticks, Kyuss, Tori Amos, Motörhead, Sophia, Motorpsycho, Nick Cave, P.J. Harvey, Neil Young, Soundtrack of our Lives, etc. aber auch Antonin Dvorak, Felix-Mendelssohn Bartholdy, Johann Sebastian Bach, Robert Schumann
Außerdem fahre ich gern Fahrrad.
Hören Sie sich das Tonportrait über Andreas Wiedemann als MP3
an:
|